Drucken

Schul-ABC

Eine wichtige Voraussetzung für gutes Lernen ist ein Miteinander zwischen Schule und Elternhaus. Sowohl den Eltern als auch uns, der Schule, wird ein wichtiger Teil des Erziehungs- und Bildungsauftrages in die Hände gelegt. Hier finden Sie unser Schul-ABC, mit dessen Hilfe Sie die Möglichkeit haben, unsere Schule besser kennenzulernen.  

  • Arbeitsgemeinschaften

    Arbeitsgemeinschaften sind ein zusätzliches Angebot der Schule. Die Teilnahme ist freiwillig. Sollte Ihr Kind jedoch angemeldet sein, so muss es zuverlässig kommen. Im Schuljahr 2017/18 können wir (teilweise in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen) folgende AGs anbieten:
    • Chor
    • Orff-Orchester
    • Handball-AG

    Antolin - Mit Lesen punkten

    Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse!
    Hier wählen Schüler eigenständig Buchtitel aus, die sie bereits gelesen haben oder noch lesen möchten. Nach dem Lesen beantworten sie dann mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch.
    Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schüler, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Den Zugangscode zu Antolin erhält Ihr Kind vom Klassenlehrer. Die Gebühren übernimmt die Gemeinde.
    Webadresse: www.antolin.de



  • Beurlaubung und Befreiung

    Eine Beurlaubung vom Unterricht und von den für verbindlich erklärten schulischen Veranstaltungen (z.B. Klassenfahrt) ist nur aus zwingenden Gründen zulässig; die Erziehungsberechtigten beantragen die Unterrichtsbefreiung rechtzeitig schriftlich beim Klassenlehrer und geben den Grund an. der Klassenlehrer kann Schüler für zwei Tage beurlauben.
    Eine Beurlaubung, welche die Ferien verlängert, darf nicht erteilt werden. Über Ausnahmen in dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung. Eine nicht genehmigte Verlängerung der Ferien kann ein Bußgeld zur Folge haben.
  • Computerunterricht

    Die Arbeit mit dem Computer stellt heute, neben Lesen und Schreiben eine weitere Kulturtechnik dar und ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.
    Deshalb lernen bei uns alle Kinder in unserem PC-Raum mit 20 Rechnern und Flachbildschirmen mit dem PC umzugehen. Einfache Textverarbeitung, Internet-Recherche und die Nutzung von Lernsoftware stellen dabei Schwerpunkte dar.
  • Dekoration


    Um unserem künstlerischem Profil gerecht zu werden ist es uns u.a. wichtig, unser Schulhaus entsprechend der Themen der Klassen oder gemäß den Jahreszeiten zu dekorieren. Die Werke unserer Schülerinnen und Schüler können im gesamten Gebäude bewundert werden. Sie erfreuen das Auge und geben Impulse für neue Ideen.
  • Elternbeirat

    Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schüler einer Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit. Informationen unseres Elternbeirats finden Sie unter der Rubrik Elternbeirat.

    Entschuldigungen

    Kann Ihr Kind wegen Krankheit oder einem sonstigen zwingenden Grund den Unterricht nicht besuchen, so rufen Sie bitte rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn  (bis spätestens ab 7:45 Uhr) in der Schule an (Tel.: 787443) oder geben Sie über ein anderes  Kind in der Klasse der Klassenlehrerin Bescheid. Sie können auch gern auf den Anrufbeantworter sprechen. Ansonsten müssen wir zur Sicherheit bei Ihnen anrufen und nachfragen, was aber schwierig ist, da die Lehrerinnen gleichzeitig Unterricht halten müssen.

  • Fundsachen

    Fundsachen werden im EG in drei großen Plasikkisten gesammelt. Bitte schauen Sie dort nach, wenn Ihrem Kind etwas fehlen sollte.
    Besonders vor den großen Ferien empfiehlt es sich einmal dort nachzuschauen. Werden die Sachen nicht abgeholt, werden Sie nach den großen Ferien einem caritaiven Zweck zugeführt.

    Fahrradprüfung

    Die Schüler der 4. Klassen beschäftigen sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts intensiv mit dem Thema Verkehr. Im Anschluss an die theoretischen und praktischen Übungen (mit der Jugendverkehrsschule der Polizei auf dem Verkehrsübungsparcours vor der TGE-Halle) legen die Schüler eine Fahrradprüfung ab.

    Förderverein

    Der Förderverein unterstützt die Schule ideell und finanziell. Dadurch ist es möglich, auch Ideen zu verwirklichen, die vom Sachkostenträger der Schule (Gemeinde) nicht finaziert werden. Zur Zeit beträgt der Jahresbeitrag 5€. Wir würden uns freuen, wenn alle Eltern Mitglied im Förderverein würden.
    Informationen über den Förderverein finden Sie unter der entsprechenden Rubrik.
  • Gottesdienst

    Ökumenische Gottesdienste finden jeweils zum Schuljahresbeginn, Schuljahresende und vor Weihnachten in der evangelischen Kirche statt. Zu diesen sind auch Sie herzlich eingeladen.
    Schüler, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden solange in der Schule betreut.

    Gemeinschaftsschule

    Die Gemeinschaftsschule ist seit einigen Jahren aus unserer Bildungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Sie bietet differenzierte Lernwege und alle Möglichkeiten Bildungsabschlüsse zu erreichen. Die nächstmögliche, zu erreichende Gemeinschaftsschule für unsere Schülerinnen und Schüler in Eggenstein finden Sie im Buchheimer Weg.
    Klicken Sie rein: 

    Gemeinschaftsschule Eggenstein

    Präsentationen und weiterführende Materialien des Kultusministeriums bezüglich den Inhalten und Zielen der Gemeinschaftsschule finden Sie hier:

    http://www.km-bw.de/,Lde_DE/Startseite/Schule/Materialien_+Praesentationen_+Videos


    Gymnasium

    Das Gymasium vermittelt Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen in 8 oder 9 Schuljahren ein Fundament zum Erreichen der (allgemeinen) Hochschulreife und bietet somit die Voraussetzungen, im Anschluss möglicherweise ein Studium zu beginnen. 
    Die Wege in Baden Württemberg zum Erreichen der Hochschulreife sind vielfältig und durchlässig. Dies kommt denjenigen Schülern zugute, welche sich nach der Grundschule zunächst auf den Weg auf einer anderen Schulart machen wollen. 

    Weiterführende Informationen finden Sie hier:


    http://www.km-bw.de/,Lde_DE/Startseite/Schule/Gymnasium?QUERYSTRING=gymnasium

  • Hort

    Seit dem Schuljahr 2012 haben wir einen Schülerhort an der Lindenschule. Hier werden die Kinder bei Bedarf vor und nach dem Unterricht und in der unterrichtsfreien Zeit (Ferien) betreut. Betreuungszeiten sind von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

    Hausaufgaben

    Hausaufgaben ergänzen den Unterricht. Hausaufgaben dienen der Festigung und Vertiefung der Unterrichtsinhalte und der individuellen Förderung. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder, können Lehrer differenzierte häusliche Arbeitsaufträge erteilen. Die Schüler sollten in der Lage sein, die Hausaufgaben selbstständig und ohne Hilfe Dritter zu erstellen.
    Jeder hat einmal einen schlechten Tag, fühlt sich nicht wohl oder es kommen verschiedene zeitliche Belastungen zusammen. Sollte Ihr Kind aus diesem Grund einmal mit der Erstellung der Hausaufgaben überlastet sein, so informieren Sie den Lehrer mit einer kurzen schriflichen Mitteilung (z.B. im Hausaufgabenheft). Kinder haben ein sehr unterschiedliches Tempo beim Arbeiten und benötigen daher unterschiedlich lange für die Erstellung der Hausaufgaben. Ein ungefährer Richtwert sollte allerdings sein:
    • Klasse 1 und 2 ca. 30 Minuten
    • Klasse 3 nicht mehr als 45 Minuten
    • Klasse 4 nicht mehr als 60 Minuten

    Hector Kinderakademie

    Die Hector Stiftung II hat in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium landesweit etwa 60 Kinderakademien aufgebaut. Ziel ist, besonders begabte Grundschulkinder durch zusätzliche Angebote zu fördern.

    Die Teilnahme an den Kursen ist grundsätzlich kostenlos. In einigen Kursen fallen jedoch Materialkosten an, welche die Eltern übernehmen müssen. Außerdem verpflichten sich diese zur regelmäßigen Teilnahme ihres Kindes an den Kursen, sowie dazu, ihr Kind zu den jeweiligen Kursstandorten zu fahren und wieder abzuholen. 
    Die Lindenschule ist im Schuljahr 2016/17 ein Standort der Kinderakedemie und bietet folgende Kurse:

    • "Pflanzenforscher"
    • "Grundkurs Zeichnen"

    Weitere Informationen erhalten Sie hier:

    www.schuelerakademie-ka.de


     
  • Informationen


    Wir informieren alle an der Schule beteiligten Personen regelmäßig über Elternbriefe (klassenintern und schulintern), regelmäßig stattfindene Elternabend sowie Elterngespräche. Wichtige Termine und Ereignisse finden Sie auch immer auf unserer Homepage.
  • Kopfläuse kann jeder bekommen!

    Leider treten auch in unserer Schule immer wieder Fälle von Kopflausbefall bei Kindern auf. Dieser ist meldepflichtig. Informieren Sie daher bitte umgehend die Schule. Entdecken Sie Nissen oder Läuse auf dem Kopf Ihres Kindes, behandeln Sie den Kopf bitte mit einem wirksamen Kopflausmittel. `Diese gibt es rezeptfrei in allen Apotheken. Wiederholen Sie die Anwendung unbedingt nach den auf dem Beipackzettel angegebenen Tagen. Der Schulbesuch darf erst wieder aufgenommen werden, wenn ein ärztliches Attest vorliegt, dass das Kind läusefrei ist.

    Klassenelternvertreter

    Der Klassenelternvertreter und sein Stellvertreter werden zu Beginn des Schuljahres von den jeweiligen Eltern einer Klasse für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Aus diesen setzt sich der Elternbeirat zusammen.

    Kooperationen


    Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Ob mit Eltern, Vereinen, den ortsansässigen Kindergärten oder der Kirche. Die Lindenschule Eggenstein kooperiert seit Jahren auch mit den umliegenden Schulen - sei es Realschulen, der Gemeinschaftsschule Eggenstein sowie Gymnasien. Diese Art des Austausches ist für unsere tägliche Arbeit und somit das Wohl der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler besonders wertvoll.


  • Leitbild

    Im Leitbild unserer Schule haben wir zusammengefasst, was uns in unserem Zusammenleben und unserem Lernen an der Lindenschule Eggenstein besonders wichtig ist. Es dient uns als Orientierung und Kompass, nach dem wir unsere Arbeit ausrichten.

  • Unser Methodencurriculum


    Fachwissen alleine genügt nicht, um in der Schule und im späteren Leben erfolgreich zu sein. Vom ersten bis zum letzten Tag in der Grundschule wollen wir deshalb unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Lernmethoden und Arbeitsweisen vermitteln, welche über die reine Vermittlung von stofflichen Inhalten hinaus geht. Zu diesem Zweck hat das gesamte Kollegium ein Methodencurriculum erarbeitet, welches in unserem "Methodenhaus" übersichtlich dargestellt wird. Dort finden sich die wichtigsten Techniken, welche Kompetenzen wie z.B. Selbständigkeit, Teamfähigkeit, sturkturieren und präsentieren oder die Konfliktfähigkeit fördern sollen.

    Beide Dokumente finden Sie hier:

    Methodencurriculum:

    pdfMethodencurriculum_Lindenschule-Konzept.pdf58.31 kB

    Methodenhaus:

    pdfMethodenhaus.pdf53.01 kB

  • Noten


    Noten bekommen unsere Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse, zunächst in den Fächern Mathematik und Deutsch. Alle anderen Fächer kommen dann ab dem dritten Schuljahr hinzu. Bei Fragen zur Notengebung haben Sie auf den Elternabenden oder während der Elterngespräche die Gelegenheit, mit der Klassenlehrerin darüber zu sprechen.
  • Pause

    An unserer Schule gibt es eine große Pause von 25 Minuten. Wir haben uns bewusst gegen das Modell von 2 "großen" Pausen entschieden, da es Phasen von zusammenhängenden Unterrichtsstunden bei den ersten Klassen unmöglich machen würde, da diese Klassen in der Regel erst zur zweiten Stunde zum Unterricht kommen. Außerdem benötigen die Kinder gerade im Winter viel Zeit, bis sie sich für die Pause im Hof umgezogen haben und zur Toilette gegangen sind, so dass dadurch nur wenig Zeit für echte Bewegungsphasen übrig bleiben würde. Dafür haben wir die übliche 20 Minutenpause auf 25 Minuten verlängert.
    Da die Kinder die frische Luft und Bewegung dringend brauchen, gehen wir auch bei leichtem Regen auf den Schulhof. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung. Bei starkem Regen bleiben die Schüler im Haus.
  • Realschule

    Der Landtag hat am 30. September 2015 das Gesetz zur Weiterentwicklung der Realschule beschlossen. Die Gesetzesänderung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler an Realschulen verstärkt entsprechend ihrer individuellen Lern- und Leistungsentwicklung binnendifferenziert unterrichtet und gefördert werden können. Sie werden durchgehend auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet und können neben dem Realschulabschluss alternativ auch den Hauptschulabschluss an der Realschule erwerben.

    Um die Weiterentwicklung der Realschulen besser zu verdeutlichen, hat das Kultusministerium einen Film eingestellt. Diesen können Sie sich hier anschauen .
  • Schulkonferenz

    Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium einer Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Das Gremium besteht aus dem Schulleiter, drei gewählten Elternvertretern und drei Lehrern.

    Schwimmunterricht

    In der dritten Klasse erhalten Ihre Kinder für ein halbes Schuljahr Schwimmunterricht. Es von Vorteil, wenn Ihr Kind schon schwimmen kann, jedoch keine Verpflichtung. Nähere Informationen darüber erhalten Sie beim Elternabend zu Beginn der dritten Klassenstufe.

    Schulbücher

    Schulbücher werden von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. Bitte versehen Sie diese Bücher nach Erhalt baldmöglichst mit einem Schutzumschlag. Auch sollten Sie darauf achten, dass Trinkflaschen nie im Schulranzen transportiert werden. Durch ausgelaufene Trinkflaschen wurden schon viele Bücher ruiniert. Im Falle des Verlustes oder der Beschädigung sind Sie verpflichtet, für den Restwert des Buches aufzukommen.

    Schulwegplan

    Der Schulwegplan zeigt den relativ sichersten Weg von und zur Schule und soll Eltern bei der Wahl eines geeigneten Schulwegs unterstützen, sie aber nicht von ihrer Verantwortung entbinden, den Schulweg mit ihren Kindern einzuüben und ihre Kinder auf einen selbständigen Schulweg vorzubereiten. Anbei finden Sie demnächst den Schulwegplan für die Lindenschule als pdf-Datei. 

    Selbständigkeit

    Fördern Sie die Selbständigkeit Ihres Kindes und begleiten Sie es maximal bis zur Schultür. Vermeiden Sie bitte - wenn möglich - die Fahrt mit dem Auto zur Schule. Kinder, die zu Fuß kommen sind merklich wacher, frischer und können dem Unterricht konzentrierter folgen.

    Sportkleidung

    Am Sportunterricht dürfen die Kinder nur in passender Sportkleidung teilnehmen. In den ersten beiden Klassen reichen noch "Turnschläppchen" aus, in den dritten und vierten Klassen sollten die Kinder feste Sportschuhe tragen. Beim Kauf bitte auf helle Sohlen achten!
    Schmuck und Uhren stellen eine erhebliche Verletzungsgefahr dar und dürfen im Sportunterricht nicht getragen werden!
  • Unfälle

    Auf dem Schulweg, während der Unterrichtszeit und bei allen unterrichtlichen Veranstaltungen ist Ihr Kind automatisch gesetzlich unfallversichert beim BGV. Sollte es zu einem Unfall kommen, bitten wir Sie um sofortige Mitteilung, so dass eine Unfallmeldung erstellt werden kann. Für die Unfallmeldung wird sowohl der Name des behandelnden Arztes, als auch die Adresse seiner Praxis benötigt. Bitte geben Sie auch beim Arztbesuch unbedingt an, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

  • VERA

    ( Vergleichsarbeiten an Grundschule) in der 3. Jahrgangsstufe

    Seit 2008 werden in allen Bundesländern Deutschlands Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Diese Arbeiten werden nicht benotet. Sie geben Auskunft darüber, welchen Lernstand (Kompetenzen) die Schüler im Vergleich zur Parallelklasse oder anderen Schulen erreicht haben und sind ein Diagnose- und Schulentwicklungsinstrument.
    Die Eltern und Schüler erhalten nach der externen Auswertung von der Schule eine schriftliche Information über die erreichten Fähigkeitsniveaus.
    Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.vergleichsarbeiten-bw.de
  • Zeugnisse

    Am Ende der Klasse 1 erhalten die Schüler einen Schulbericht mit Aussagen zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten und zu den einzelnen Unterrichtsfächern. Am Ende des ersten Halbjahres in Klasse 2 werden die Eltern in einem ausführlichen Lernentwicklungsgespräch mit dem Klassenlehrer über die o.g. Bereiche informiert. Zum Ende des 2. Schuljahres erhalten die Kinder zum ersten Mal Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik, ab Klasse 3 werden alle Fächer benotet.