Bildungshaus
Seit 2011 gehören die Lindenschule und die Spielkiste dem Modellprojekt „Bildungshaus" an.
Unser Ziel für dieses Projekt
Unser Ziel ist es, die Kooperationsarbeit zwischen dem Kindergarten und der Grundschule zu erweitern und zu vertiefen. Zu diesem Zweck sollen die Kindergartenkinder und die Schüler noch öfter miteinander und voneinander lernen. Mögliche Unsicherheiten seitens der Kindergartenkinder sollen abgebaut, und soziale Kompetenzen der Grundschüler gestärkt werden. ErzieherInnen und Lehrkräfte bekommen ebenfalls durch die verstärkte Zusammenarbeit einen besseren Einblick in die Arbeit des jeweils anderen. Regelmäßige Planungstreffen und der Austausch miteinander kommt der individuellen Förderung der Kinder zu Gute.
Durchgeführt wird das Projekt von der Lindenschule Eggenstein in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Hauptstraße (Spielkiste). Verantwortlich für die Planung und Umsetzung sind Frau Bräuer und Frau Müller. Das Projekt wird vom Schulamt wissenschaftlich begleitet.
Planung und Durchführung des Projekts
Zu Beginn des Schuljahres werden die Projekte für das laufende Schuljahr geplant. Mit in die Planung fließen sowohl der Orientierungsplan der Kindergärten als auch der Bildungsplan der Grundschulen. Daneben werden die Lernvoraussetzungen der beteiligten Gruppen berücksichtigt. Beteiligt sind die Schulanfänger des Kindergartens und eine Schulklasse der Lindenschule.
- Einmal wöchentlich treffen sich die Gruppen, um an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Erzieherin und Lehrerin treffen sich regelmäßig um zu reflektieren und weiter zu planen.
- Mehrmals im Schuljahr finden Treffen des „Bildungshausteams" statt. Dieses besteht aus den MitarbeiterInnen der Arbeitsstelle für frühkindliche Bildung des Schulamtes, der beteiligten Erzieherin, Lehrerin und der Schulleitung. Auch bei diesem Treffen liegt das Augenmerk auf der Umsetzung des Projektes zum Wohle der Kinder.
Die Projektangebote sollen in erster Linie die Freude in den Kindern wecken, miteinander zu erfahren und zu lernen. Es sollen keine Lerninhalte der Schule vorweg genommen, das gemeinsame Lernen nicht „verschult" werden. Auch hier gilt der oft zitierte Leitsatz: Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf!
Es soll das Kind als ganze Persönlichkeit angesprochen und begleitet werden. Sowohl Grundschüler als auch Kindergartenkinder sollen auf einer anderen Ebene „lernen".
Das Kind in seiner gesamten Persönlichkeit zu fördern ist unsere Prämisse und unsere Idee von „Bildungshaus".